Flüssiggas (Butan / Propan) findet Anwendung als Kraftstoff für Ottomotoren. Bereits in den 70er Jahren war es in Italien sehr weit verbreitet und ist es auch bis heute geblieben.
Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in den meisten europäischen Ländern etabliert. Auch in Deutschland steigt die Zahl der mit Autogas betriebenen PKW weiter an.
Mit Benzin betriebene Fahrzeuge werden entweder mit Benzin gestartet und danach je nach eingebauter Anlage per Schalter oder automatisch auf Gasbetrieb umgestellt – um eventuell Warmlaufprobleme zu umgehen – oder sie laufen direkt mit Autogas.
Es wird zwischen Venturieanlagen, sequentiellen Anlagen sowie LPI-Anlagen unterschieden.
Die Venturitechnik ist die älteste und preiswerteste Lösung. Hierbei wird ein unterdruckgesteuertes Dosierventil in den Ansaugstutzen montiert und das Gas entsprechend dosiert. Durch die Verengung des Ansaugquerschnitts ist mit leichtem Leistungsverlust und geringem Gas-Mehrverbrauch zu rechnen.
Vollsequentielle Anlagen verfügen über ein eigenes Dosierventil je Zylinder und häufig nicht mehr über einen eigenen autonomen Kennfeldrechner, sondern rechnen das im Bordcomputer abgelegte Einspritzkennfeld für Benzin auf die äquivalente Gasmenge um. Daher sind Umrüstungen und Programmierung einfacher, erfordern jedoch eine sequentielle oder gruppensequentielle Benzineinspritzung. Moderne Fahrzeuge verfügen bereits seit Mitter der 90er Jahre über diese Technik. Die Abgasnorm Euro 4 wird problemlos erreicht bzw. unterboten.
LPI ist die Abkürzung für Liquid Propane Injection, also Flüssiggaseinspritzung. Die sequentielle Gaseinspritzung in flüssiger Form stellt wohl die neueste 5. Generation der Autogassysteme dar. Durch die Direkteinspritzung wird der Leistungsgrad gegenüber anderen Autogasanlagen erhöht. LPI wurde von der niederländischen Firma Vialle entwickelt und patentiert.
Wir, die Firma Autogas Reiter sind nun weit mehr als 18 Jahre für Sie in Sachen AUTOGAS-UMRÜSTUNG IM SAARLAND für Sie da.
Wir haben in dieser Zeit mehr als 1.000 Fahrzeuge bivalent auf LPG/Autogas umgerüstet. Peter Reiter rüstete damals im Jahre 2000 sein erstes Fahrzeug nachdem Venturi-Prinzip um.
In dieser Zeit sammelten wir zahlreiche Erfahrungen aus unserer Europäischen Nachbarschaft von unseren Kollegen aus den Niederlanden, Polen und Italien, die uns damals beim Thema Autogas weit voraus waren.
Autogas ist noch bis Ende 2018 steuerbegünstigt in Deutschland.
Die Firma Autgas Reiter bietet für fast alle Benziner Autogasumumrüstungen an. Zavoli-, Femitec-, BRC-, Lovato- und Prins-Autogasanlagen) gehören zu unserem Grundangebot. Ihr PKW ist nach der Umrüstung auf Autogas bivalent, d.h. Ihr Fahrzeug fährt nach der Umrüstung sowohl mit Gas als auch mit Benzin.
Für viele Fahrzeuge, die mit Direkteinspritzer-Motoren ausgestattet sind, (FSI, TFSI) bieten wir vom Hersteller Zavoli spezielle Umrüstkits für ihr Fahrzeug an.
Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal diesbezüglich beraten, ihr Autogas Reiter Team steht ihnen gerne zur Verfügung.
Interessiert? Berechnen Sie Ihre Kosten bzw. Einsparungen mit dem